RC Tandems .... vom Oldtimer zur modernsten Technik!
Mitte der 80er Jahre waren Ferngesteuerte Modellhubschrauber einigermaßen fliegbar, und ein neuer Reiz war gefragt. Magnus Bisom kam dann auf die Idee zwei Schlüter Mechaniken zu koppeln und war der erste der mit Tandems tüftelte. Somit war das Tandem fliegen in der RC-Szene geboren. Darauf hin entwickelte Ewald Heim damals aus den Standard Uni Mechaniken einen sogenannten "Twin-Star" der aus abgeänderten Mechanik-Teilen, Paddel-Köpfen sowie einem extra angefertigtem Rumpf entstand. Doch schon damals war die Frage, wie kann man beide Taumelscheiben so kombinieren das sie Synchron zusammenarbeiten. Anfangs wurden mechanische Mischer konzipiert und erprobt, bis Roland Frech einen Rechner entwickelte der mit 4 Servos (je 2 pro Taumelscheibe) das Tandem fliegen für die damalige Zeit, etwa Mitte der 90er Jahre möglich machte. An diesen Mischer konnte man auf jede Achse einen mechanischen Kreisel belegen, sodass es stabilisiert war, im Prinzip wie ein 3-Achs Stabisystem aus der heutigen Zeit. Doch richtig gut funktioniert hat das nie, schweben sowie ein leichter Rundflug war kein Problem, doch bei Wind oder auch das Abfangen aus dem Rundflug war eine Herausforderung und laut Bernd immer ein vermiedener Absturz". Es gab damals etliche Tandems, hauptsächlich von den oben beschriebenen Twin-Star's von Ewald Heim, die zusammen mit Verbrennungsmotoren bis Anfang 2000 flogen. Doch leider hat sich die Tandem Fliegerei etwas verlaufen, da auch einige abstürzten. Auch unsere "Banane" wurde immer weniger bewegt, da das fliegen zwar immer sehr reizend war, aber nie Spaß machte. Zwischen durch bauten wir eine CH47 die es schon viele Jahre bei Vario zu kaufen gab, allerdings ohne jegliche Mechanik und Idee wie man das zum fliegen bringen könnten. Wir entschlossen uns aus den Uni Mechaniken von Ewald Heim, die wir aus unserem Twin-Star entnommen haben dort einzubauen. Auch hier haben wir lange überlegt. zuerst war die Idee den Rumpf als tragendes Teil zu verwenden, so wie es auch in der "Banane" gelöst ist, also beide Mechanik-Teile nur an die beiden Rumpfenden zu befestigen und die Welle mittels Spant in der Mitte führen. Dies hat aber nicht funktioniert und es haben sich beide Mechaniken immer wieder gelöst. Dann war die Idee ein ganzes Gestell durch den Rumpf zu führen... gesagt getan. Wir haben einen "Holzkasten" gebaut woran beide Mechaniken befestigt wurden. Nun war die Mechanik verwindungssteif und fliegbar, sogar der "Frech-Rechner" hat hier super funktioniert. Leider haben aber die Mechaniken selbst oft nachgegeben, sodass Rotorköpfe davon flogen, Wellen gebrochen sind, Blätter in den Rumpf eingeschlagen, Zahnräder nachgegeben haben...als sie dann abstürzte, und der Rumpf eigentlich ein Totalschaden war entschlossen wir uns sie trotzdem zu reparieren und mit einem Scale-Finish zu versehen. Auch die Mechanik wurde abgeändert. Es wurde zum Beispiel ein Motor mit 15ccm³ verbaut, 3-Blatt-Rotorköpfe usw. getauscht. Aber nach den ersten Flugversuchen schlug erneut ein Blatt in den Rumpf ein, und das Projekt war erstmals Beendet.
Auch die "Banane" stand von 2009-2012 fast unberührt im Regal. Als wir dann im Winter 2012 unsere beiden Bell UH 1D's auf elektro umgerüstet haben, und wir von der Leistung und der Zuverlässigkeit total begeistert waren, war der Reiz für das Tandem wieder da. Auch die "Banane" haben wir dann umgerüstet und von der Steuerung mit "Frech-Rechner", mechanischen Kreiseln, sogar mit 35MHz flogen. Warum 35MHz?, dies war auch ein Nachteil des Mischers, da der Frech-Rechner nur mit 35MHz Signalen arbeiten konnte. Auch digitale Kreisel waren nicht möglich. Nach paar Flügen mit der alten Technik wurde auch Stefan Reusch aufmerksam, der im Jahre 2009 in Verbindung mit Gensmantel Heaven (Eco8) Mechaniken ein Tandem baute, und mit einem Mischer aus den USA (TH02) betrieb. Hier wurde ein HeliCommand Rigid mit dem Mischer gekoppelt und somit auch stabilisiert. Dies hat dann auch mit 2,4Ghz funktioniert, und war im Vergleich zu dem Frech-Rechner schon eher fliegbar. Zurück zum Thema... als Stefan Reusch auf unsere "Banane" aufmerksam wurde, und parallel zusammen mit Vario eine Mechanik für die oben beschriebene CH47 entwickelte, installierte er uns einen TH02 Mischer mit einem damals noch unter HeliCommand laufenden HC3X. Im Vergleich zu früher war nun kein Vergleich mehr, es war 2,4Ghz möglich, eine vernünftige Stabilisierung. Doch die Nachteile gingen trotzdem weiter... die Einstellung des Mischers aus der USA war eine absolute Herausforderung und ebenfalls schon eine veraltete Technik sodass man z.B. nur mit einem PC der Windows XP hatte auf die Software zugreifen konnte, und von den Einstellung für einen "Ottonormalverbraucher" kaum möglich war. Auch fliegerisch passten die Mischverhältnisse von Mischer zu der Regelung des HC3X nicht optimal, und es war immer ein leichtes "wippen" auf der Nickachse zu sehen.
Soviel zu der Geschichte des Tandems fliegen...
Als wir Helifischers dann Team-Piloten von HeliCommand wurden, die Marke sich zu bavarianDEMON umstellte und unsere Zusammenarbeit immer enger wurde, nahm bavarianDEMON Uns, sowie Stefan Reusch mit ins Boot um evtl. einen Tandem-Mischer integriert in einem FBL zu machen. Durch die Erfahrungen, war schnell klar wie es vom Prinzip funktionieren muss. Nun wurde intern überlegt wie man dies lösen kann, und man entschloss sich für ein einfaches Firmware-Update für den 3SX das jedermann kostenlos downloaden kann. Schon das erste Exemplar war ein Volltreffer, die Banane sowie die CH47 von Stefan Reusch mit der neuen Mechanik von Vario funktionierte auf Anhieb. Nun gibt es eine Elektronik mit perfekten Misch-Verhältnissen, perfekter Stabilisierung und ganz einfacher Anwendung.